Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

sich innig verbinden

  • 1 marry

    1. transitive verb
    1) (take in marriage) heiraten
    2) (join in marriage) trauen

    they were or got married last summer — sie haben letzten Sommer geheiratet

    3) (give in marriage) verheiraten [Kind] (to mit)
    4) (fig.): (unite intimately) verquicken; eng miteinander verbinden
    2. intransitive verb

    marry into a [rich] family — in eine [reiche] Familie einheiraten

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/89005/marry_off">marry off
    * * *
    ['mæri]
    1) (to take (a person) as one's husband or wife: John married my sister; They married in church.) heiraten
    2) ((of a clergyman etc) to perform the ceremony of marriage between (two people): The priest married them.) trauen
    3) (to give (a son or daughter) as a husband or wife: He married his son to a rich woman.) verheiraten
    * * *
    mar·ry
    [ˈmæri, AM esp ˈmer-]
    I. vt
    1. (wed)
    to \marry sb jdn heiraten
    2. (officiate at ceremony)
    to \marry sb jdn trauen [o verheiraten
    to \marry sb [to sb] jdn [mit jdm] verheiraten
    4. ( fig: combine)
    to \marry sth [to/with sth] etw [mit etw dat] verbinden
    5.
    to \marry money reich heiraten
    II. vi heiraten
    I didn't think she was the \marrying kind ich hätte nicht gedacht, dass sie mal heiraten würde
    to \marry above oneself [or one's class] in eine höhere Gesellschaftsschicht einheiraten
    to \marry beneath oneself nicht standesgemäß heiraten
    to \marry beneath one's station ( old) unter seinem Stand heiraten
    to \marry into a wealthy family in eine reiche Familie einheiraten
    * * *
    ['mrɪ]
    1. vt
    1) (= get married to) heiraten

    will you marry me?willst du mich heiraten?

    2) (priest) trauen
    3) (father) verheiraten

    he married all his daughters into very rich familieser hat zugesehen, dass alle seine Töchter in reiche Familien einheirateten

    2. vi
    1) heiraten, sich verheiraten; (couple) heiraten, sich vermählen (geh)

    to marry into money —

    he married into a small fortunedurch die Heirat ist er an ein kleines Vermögen gekommen

    he's not the marrying kind — er ist nicht der Typ, der heiratet

    marry in haste, repent at leisure (prov)Heiraten in Eile bereut man in Weile (prov)

    2) (fig two pieces of wood etc) ineinanderpassen
    * * *
    marry1 [ˈmærı]
    A v/t
    1. jemanden heiraten ( for their money wegen seines Geldes), sich vermählen oder verheiraten mit, zum Mann (zur Frau) nehmen:
    he has promised to marry her er hat ihr die Ehe versprochen;
    they were married last month sie heirateten letzten Monat;
    be married to verheiratet sein mit (a. fig mit seiner Arbeit etc);
    be happily married glücklich verheiratet sein, eine glückliche Ehe führen;
    she’s married with two young children sie ist verheiratet und hat zwei kleine Kinder;
    get married to sich verheiraten mit; money 2
    2. seine Tochter etc verheiraten (to an akk, mit):
    marry off verheiraten, unter die Haube bringen
    3. ein Paar trauen, vermählen (Geistlicher)
    4. fig eng verbinden oder verknüpfen (to mit)
    5. SCHIFF Taue spleißen
    6. Weinsorten (miteinander) vermischen
    B v/i
    1. heiraten, sich verheiraten: she gave up her career shortly after marrying kurz nach ihrer Hochzeit;
    marry into a family in eine Familie einheiraten;
    marry in haste and repent at leisure (Sprichwort) schnell gefreit, lange bereut;
    marrying man Heiratslustige(r) m, Ehekandidat m
    2. fig sich innig verbinden
    marry2 [ˈmærı] int obs fürwahr!
    * * *
    1. transitive verb
    1) (take in marriage) heiraten

    they were or got married last summer — sie haben letzten Sommer geheiratet

    3) (give in marriage) verheiraten [Kind] (to mit)
    4) (fig.): (unite intimately) verquicken; eng miteinander verbinden
    2. intransitive verb

    marry into a [rich] family — in eine [reiche] Familie einheiraten

    Phrasal Verbs:
    * * *
    v.
    heiraten v.
    sich trauen lassen ausdr.
    sich verehelichen v.
    trauen v.

    English-german dictionary > marry

  • 2 amalgamieren

    1) mit Quecksilber legieren амальгами́ровать ipf/pf | amalgamieren амальгами́рование
    2) Gold, Silber als Amalgam gewinnen добыва́ть /-бы́ть амальгами́рованием
    3) innig verbinden слива́ть /- лить (воеди́но)
    4) sich innig verbinden слива́ться /-ли́ться (воеди́но)

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > amalgamieren

  • 3 coniuro

    con-iūro, āvī, ātum, āre, zusammen schwören, I) im allg. = zugleich schwören, mitschwören, a) übh.: quae iurat, mens est: nil coniuravimus illā, Ps. Ov. her. 21, 135. – b) als milit. t. t., zusammen-, in Masse den Fahneneid leisten, ut omnes Italiae iuniores coniurarent, Caes. b. G. 7, 1. § 1. – Partic. Perf. medial, ut consul quos coniuratos haberet dimitteret, die den Fahneneid in Masse geleistet hatten, das Aufgebot in Masse, Liv. 45, 2. § 1. – II) = sich eidlich verbinden od. gegenseitig verbindlich machen, sich eidlich verbrüdern, sich eidlich verbünden zu irgend einem Zwecke, a) übh.: simul omne tumultu trepido coniurat Latium, Verg.: barbari coniurare, obsides inter se dare coeperunt, Caes. – u. (poet.) v. personif. Lebl., arena coniurans, Claud. – m. cum u. Abl. od. m. inter se (s. unten), m. pro u. Abl., cum tota Italia c. pro partibus alcis, Suet. – m. in (gegen) u. Akk., in Troiam (v. d. Griechen), Mela 2, 3, 6 (2. § 45). – m. in (zu) u. Akk., si ab omnibus in legem dei coniuraretur, wenn alle sich innig vereinigten, die Gebote Gottes zu halten, Lact. 5, 8, 8. – m. folg. Acc. u. Infin. (s. Fabri Liv. 22, 38, 3), per suos principes inter se coniurant nihil nisi communi consilio acturos, Caes.: ab quindecim ad sexaginta annos coniurant, nisi victores se non redituros, Liv. – m. ut u. Konj., equites Romanos coniurasse omnes, ut transitionem facerent, Auct. b. Hisp. 26, 3. – m. folg. bl. Konj., inter nos coniuravimus, nisi cum illo ego et ille mecum, neuter stupri causā caput limaret, Plaut. merc. 536 sq. – Part. Perf. coniurātus medial, eidlich verbunden (verbrüdert, verbündet), v. Pers.u. personif. Lebl., coniurata agmina, Ov.: coniuratae mille rates, Schiffe der verbündeten Griechen, Ov.: c. Hister, Verg.: coniurati veniunt ad classica venti, Claud.: u. m. folg. Infin., Graecia coniurata tuas rumpere nuptias, Hor. carm. 1, 15, 5. – poet. übtr., v. Abstr., alterius sic altera poscit opem res et coniurat amice, und verbrüdert sich fr. (= stimmt fr. zusammen), Hor. de art. poët. 411. – b) insbes., zu einer strafbaren Handlung sich eidlich verbinden, sich verschwören, coniurasse supra septem milia virorum ac mulierum, Liv.: cupere coniurare, Cic. – m. cum u. Abl. od. m. inter se, zB. ii, quibuscum coniurasti, deine Mitverschworenen, Cic.: principes inter se coniurant, Sall. – m. contra od. adversus od. in (gegen) u. Akk., contra populum Romanum, Caes.: contra rem publicam, Cic.: adversus rem publicam, Liv.: adversus patriam, Liv.: adversus cives suos patriamque, Lact.: u. (unpers.) numquam sic contra virtutes coniurabitur, Sen.: coniuratum est in eum (sc. Caesarem) a sexaginta vel amplius senatoribus equitibusque Romanis, Eutr. 6, 25. – m. de u. Abl., c. de interficiendo Pompeio, Cic.: c. de recipiendis regibus, Liv. epit. – m. in (zu) u. Akk., in mortem patris, Quint.: in Philippi caedem, Curt.: cum alqo in omne flagitium et facinus, Liv.: u. (unpers.) spes Campanae defectionis, in quam coniuratum est, Liv. – m. ad u. Akk. Gerund., ad caedem senatus faciendam, Ascon. in Cic. Mil. p. 82, 29 K.: cum alqo ad delendam patriam, Eutr. 6, 15. – m. folg. Infin., patriam incendere, Sall. Cat. 52, 24: haec (tecta) incendere, Liv. 27, 3, 4. – m. folg. ut u. Konj., urbem ut incenderent, Liv. 4, 51, 1. – m. folg. indir. Fragesatz, ut quaestio de iis habeatur, qui coierint coniurarintve, quo stuprum flagitiumve inferretur, Liv. 39, 14, 8. – Partic. Perf. coniūrātus medial, verschworen, testes c., Cic.: arma c. (poet. = die W. der Verschworenen), Ov.: m. in (zu) u. Akk., in proditionem urbium suarum coniurati, Liv. – oft subst., coniūrātī, ōrum, m., die Verschworenen, manus coniuratorum, Cic.: consilia coniuratorum detegere, Suet.: de omnibus coniuratis decernere, Sall.: duos de coniuratis interficere, Iustin. – / Nbf. coniero, Gloss. IV, 322, 33.

    lateinisch-deutsches > coniuro

  • 4 coniuro

    con-iūro, āvī, ātum, āre, zusammen schwören, I) im allg. = zugleich schwören, mitschwören, a) übh.: quae iurat, mens est: nil coniuravimus illā, Ps. Ov. her. 21, 135. – b) als milit. t. t., zusammen-, in Masse den Fahneneid leisten, ut omnes Italiae iuniores coniurarent, Caes. b. G. 7, 1. § 1. – Partic. Perf. medial, ut consul quos coniuratos haberet dimitteret, die den Fahneneid in Masse geleistet hatten, das Aufgebot in Masse, Liv. 45, 2. § 1. – II) = sich eidlich verbinden od. gegenseitig verbindlich machen, sich eidlich verbrüdern, sich eidlich verbünden zu irgend einem Zwecke, a) übh.: simul omne tumultu trepido coniurat Latium, Verg.: barbari coniurare, obsides inter se dare coeperunt, Caes. – u. (poet.) v. personif. Lebl., arena coniurans, Claud. – m. cum u. Abl. od. m. inter se (s. unten), m. pro u. Abl., cum tota Italia c. pro partibus alcis, Suet. – m. in (gegen) u. Akk., in Troiam (v. d. Griechen), Mela 2, 3, 6 (2. § 45). – m. in (zu) u. Akk., si ab omnibus in legem dei coniuraretur, wenn alle sich innig vereinigten, die Gebote Gottes zu halten, Lact. 5, 8, 8. – m. folg. Acc. u. Infin. (s. Fabri Liv. 22, 38, 3), per suos principes inter se coniurant nihil nisi communi consilio acturos, Caes.: ab quindecim ad sexaginta annos coniurant, nisi victores se non redituros, Liv. – m. ut u. Konj., equites Romanos coniurasse omnes, ut transiti-
    ————
    onem facerent, Auct. b. Hisp. 26, 3. – m. folg. bl. Konj., inter nos coniuravimus, nisi cum illo ego et ille mecum, neuter stupri causā caput limaret, Plaut. merc. 536 sq. – Part. Perf. coniurātus medial, eidlich verbunden (verbrüdert, verbündet), v. Pers.u. personif. Lebl., coniurata agmina, Ov.: coniuratae mille rates, Schiffe der verbündeten Griechen, Ov.: c. Hister, Verg.: coniurati veniunt ad classica venti, Claud.: u. m. folg. Infin., Graecia coniurata tuas rumpere nuptias, Hor. carm. 1, 15, 5. – poet. übtr., v. Abstr., alterius sic altera poscit opem res et coniurat amice, und verbrüdert sich fr. (= stimmt fr. zusammen), Hor. de art. poët. 411. – b) insbes., zu einer strafbaren Handlung sich eidlich verbinden, sich verschwören, coniurasse supra septem milia virorum ac mulierum, Liv.: cupere coniurare, Cic. – m. cum u. Abl. od. m. inter se, zB. ii, quibuscum coniurasti, deine Mitverschworenen, Cic.: principes inter se coniurant, Sall. – m. contra od. adversus od. in (gegen) u. Akk., contra populum Romanum, Caes.: contra rem publicam, Cic.: adversus rem publicam, Liv.: adversus patriam, Liv.: adversus cives suos patriamque, Lact.: u. (unpers.) numquam sic contra virtutes coniurabitur, Sen.: coniuratum est in eum (sc. Caesarem) a sexaginta vel amplius senatoribus equitibusque Romanis, Eutr. 6, 25. – m. de u. Abl., c. de interficiendo Pompeio, Cic.: c. de recipiendis regibus, Liv. epit. – m. in (zu) u.
    ————
    Akk., in mortem patris, Quint.: in Philippi caedem, Curt.: cum alqo in omne flagitium et facinus, Liv.: u. (unpers.) spes Campanae defectionis, in quam coniuratum est, Liv. – m. ad u. Akk. Gerund., ad caedem senatus faciendam, Ascon. in Cic. Mil. p. 82, 29 K.: cum alqo ad delendam patriam, Eutr. 6, 15. – m. folg. Infin., patriam incendere, Sall. Cat. 52, 24: haec (tecta) incendere, Liv. 27, 3, 4. – m. folg. ut u. Konj., urbem ut incenderent, Liv. 4, 51, 1. – m. folg. indir. Fragesatz, ut quaestio de iis habeatur, qui coierint coniurarintve, quo stuprum flagitiumve inferretur, Liv. 39, 14, 8. – Partic. Perf. coniūrātus medial, verschworen, testes c., Cic.: arma c. (poet. = die W. der Verschworenen), Ov.: m. in (zu) u. Akk., in proditionem urbium suarum coniurati, Liv. – oft subst., coniūrātī, ōrum, m., die Verschworenen, manus coniuratorum, Cic.: consilia coniuratorum detegere, Suet.: de omnibus coniuratis decernere, Sall.: duos de coniuratis interficere, Iustin. – Nbf. coniero, Gloss. IV, 322, 33.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > coniuro

  • 5 consocio

    cōnsocio, āvī, ātum, āre, vergesellschaften, sozial, politisch vereinigen, eng od. innig verbinden (befreunden), Ggstz. dissociare; dah. auch gemeinschaftlich machen od. verabreden, mit jmd. teilen, jmd. mit in etw. hineinziehen, m. cum u. Abl., m. inter se, a) v. leb. Wesen: α) leb. Objj.: audaces, Tac.: animos eorum, Liv.: consociati di, die gemeinschaftlichen Bundesgottheiten, Liv. – numquam tam vehementer cum senatu consociati fuistis, Cic. – m. in od ad u. Akk., se in omnia belli pacisque consilia, sich ganz an seine Politik anschließen, Liv.: inter nos naturā ad civilem communitatem coniuncti et consociati sumus, Cic. – β) lebl. Objj.: regnum, imperium, Liv.: vocem, sich durch Sprechen gemein machen, Tac. ann. 13, 23. – arma cum Gallis, Liv.: consilia cum A. Gabinio, mit in s. Pl. hineinziehen, Cic.: u. so furorem cum alqo, mit in sein wütiges Gebaren h., Liv.: non cum malefico usum ullius rei, Phaedr.: cum iis, qui ad se tuendos venissent, omnia sibi esse consociata, Liv. – cum Themisto consociata res, Liv.: delecta ex iis et consociata forma, eine aus diesen Elementen mit Auswahl zusammengesetzte Staatsform, Tac. ann. 4, 33 in. – c. rem inter se, Liv. – mit Dat. (wem? = mit wem?), soporem morti consocians defecit et mortuus est, Vulg. iudic. 4, 21. – γ) absol.: vel consociare mihi quidem tecum licet, gute Brüderschaft machen, Plaut. rud. 551. – b) v. lebl. Subjj.: pinus et populus umbram consociare amant, Hor. carm. 2, 3, 10: m. Dat. (wem? = mit wem?), c. se pelago (von einem Flusse), Mela 2, 7, 16 (2. § 117): als gramm. t. t., aliis consociari verbis, Prisc. 18, 2: indicativo consociari, Prisc. 18, 90.

    lateinisch-deutsches > consocio

  • 6 συν-οικειόω

    συν-οικειόω, mit, zugleich, zusammen häuslich, heimisch, verwandt od. vertraut machen, in nahe Verbindung bringen, zueignen, befreunden, geneigt machen; οἱ συνοικειοῦντες τὸν ἄνδρα τῷ ἀνδρί, Plut. Num. 8; ᾡ ϑεῷ μάλιστα συνεξομοιῶν καὶ συνοικειῶν ἑαυτὸν διετέλεσε, mit dem er immer die meiste Aehnlichkeit und Verwandtschaft haben wollte, Anton. 76; u. pass., ἡδονὴ μάλιστα δοκεῖ συνῳκειῶσϑαι τῷ γένει ἡμῶν, Arist. eth. 10, 1; τὰ ἤϑη συνῳκειοῠντο τῷ ζήλῳ τῶν καλῶν, Plut. Lyc. 4, sie wurden vertrau't, gerührt davon; Ἀχιλλέως δόξαν αὑτῷ δι' ἀρετὴν μᾶλλον ἢ κατὰ γένος συνοικειοῦσϑαι, Pyrrh. 7, den Ruhm sich mehr durch eigenes Verdienst, als nach der Verwandtschaft aneignen; τοῖς ὅλοις συνοικειοῠσϑαί τινι, sich innig mit Einem, bes. durch Heirath verbinden, Pol. 22, 3, 8, der auch συνοικειοῠν τὰ ἀγνοούμενα τοῖς γνωριζομένοις verbindet, 5, 21, 5, das Unbekannte durch das Bekannte verständlich machen; τὰ σώματα ταῖς ὥραις ἑκάσταις, daran gewöhnen, Luc. Gymn. 24.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > συν-οικειόω

  • 7 consocio

    cōnsocio, āvī, ātum, āre, vergesellschaften, sozial, politisch vereinigen, eng od. innig verbinden (befreunden), Ggstz. dissociare; dah. auch gemeinschaftlich machen od. verabreden, mit jmd. teilen, jmd. mit in etw. hineinziehen, m. cum u. Abl., m. inter se, a) v. leb. Wesen: α) leb. Objj.: audaces, Tac.: animos eorum, Liv.: consociati di, die gemeinschaftlichen Bundesgottheiten, Liv. – numquam tam vehementer cum senatu consociati fuistis, Cic. – m. in od ad u. Akk., se in omnia belli pacisque consilia, sich ganz an seine Politik anschließen, Liv.: inter nos naturā ad civilem communitatem coniuncti et consociati sumus, Cic. – β) lebl. Objj.: regnum, imperium, Liv.: vocem, sich durch Sprechen gemein machen, Tac. ann. 13, 23. – arma cum Gallis, Liv.: consilia cum A. Gabinio, mit in s. Pl. hineinziehen, Cic.: u. so furorem cum alqo, mit in sein wütiges Gebaren h., Liv.: non cum malefico usum ullius rei, Phaedr.: cum iis, qui ad se tuendos venissent, omnia sibi esse consociata, Liv. – cum Themisto consociata res, Liv.: delecta ex iis et consociata forma, eine aus diesen Elementen mit Auswahl zusammengesetzte Staatsform, Tac. ann. 4, 33 in. – c. rem inter se, Liv. – mit Dat. (wem? = mit wem?), soporem morti consocians defecit et mortuus est, Vulg. iudic. 4, 21. – γ) absol.: vel consociare mihi quidem tecum licet, gute Brüder-
    ————
    schaft machen, Plaut. rud. 551. – b) v. lebl. Subjj.: pinus et populus umbram consociare amant, Hor. carm. 2, 3, 10: m. Dat. (wem? = mit wem?), c. se pelago (von einem Flusse), Mela 2, 7, 16 (2. § 117): als gramm. t. t., aliis consociari verbis, Prisc. 18, 2: indicativo consociari, Prisc. 18, 90.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > consocio

  • 8 συνοικειόω

    συν-οικειόω, mit, zugleich, zusammen häuslich, heimisch, verwandt od. vertraut machen, in nahe Verbindung bringen, zueignen, befreunden, geneigt machen; ᾡ ϑεῷ μάλιστα συνεξομοιῶν καὶ συνοικειῶν ἑαυτὸν διετέλεσε, mit dem er immer die meiste Ähnlichkeit und Verwandtschaft haben wollte; τὰ ἤϑη συνῳκειοῠντο τῷ ζήλῳ τῶν καλῶν, sie wurden vertraut, gerührt davon; Ἀχιλλέως δόξαν αὑτῷ δι' ἀρετὴν μᾶλλον ἢ κατὰ γένος συνοικειοῦσϑαι, den Ruhm sich mehr durch eigenes Verdienst, als nach der Verwandtschaft aneignen; τοῖς ὅλοις συνοικειοῠσϑαί τινι, sich innig mit einem, bes. durch Heirat verbinden; συνοικειοῠν τὰ ἀγνοούμενα τοῖς γνωριζομένοις, das Unbekannte durch das Bekannte verständlich machen; τὰ σώματα ταῖς ὥραις ἑκάσταις, daran gewöhnen

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > συνοικειόω

  • 9 κρᾶσις

    κρᾶσις, , das Mischen, die Mischung; bes. vom Mischen des Weins mit Wasser, ἡ τοῦ οἴνου πρὸς τὸ ὕδωρ, Ath. II, 45 d u. A. Auch Libation gemischtes Weins, Aesch. frg. 49. – Uebh. von jeder Mischung (μίξις, Mengung), durch welche die gemischten Stoffe sich so innig verbinden, daß sie ihre eigene Natur verlieren u. zusammen einen neuen Stoff bilden; ἔδειξα κράσεις ἠπίων ἀκεσμάτων Aesch. Prom. 480; ἐκ κράσεως πρὸς ἄλληλα Plat. Theaet. 152 d; καί τις ἀήϑης κρᾶσις ἀπό τε τῆς ἡδονῆς συγκεκραμένη ὁμοῦ καὶ ἀπὸ τῆς λύπης Phaed. 59 a; κρᾶσιν εἶναι καὶ ἁρμονίαν τὴν ψυχήν 86 b; μο υσικὴ καὶ γυμναστική Rep. IV, 441 e; von der Temperatur der Luft, Phaed. 111 b; vgl. ὡρῶν κρᾶσις Poll. 6, 178; χρωμάτων Luc. Zeux. 5. – Bei den Grammatikern die Verschmelzung zweier Sylben zu einem Mischlaute, τοὔλαιον statt τὸ ἔλαιον, ϑοἰμάτιον = τὸ ἱμάτιον.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > κρᾶσις

  • 10 κρᾶσις

    κρᾶσις, , das Mischen, die Mischung; bes. vom Mischen des Weins mit Wasser. Auch Libation gemischtes Weins. Übh. von jeder Mischung, durch welche die gemischten Stoffe sich so innig verbinden, daß sie ihre eigene Natur verlieren u. zusammen einen neuen Stoff bilden. Bei den Grammatikern die Verschmelzung zweier Silben zu einem Mischlaute

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > κρᾶσις

  • 11 fesseln

    fesseln, I) eig.: vincire (z.B. alqm aureis catenis, aureis compedibus catenisque). devincire (festschnürend fesseln, z.B. manus pedesque: u. alqm aureā catenā). – alligare (festbindend fesseln, binden, z.B. alqm furentem: dah. alligati, bei der Arbeit gefesselte Sklaven, Ggstz. soluti). – constringere (festschnüren, z.B. alqm, alci manus: bildl., fesseln = in seiner Tätigkeit hemmen). Vgl. »jmdm. Fesseln anlegen etc.« unter »Fessel«. – an od. auf etwas s., devincire ad etc. (fest aufbinden, z.B. alqm ad taurum); revincire ad etc. (nach hinten an- od. aufbinden, z.B. alqm ad saxa); alligare od. deligare ad etc. (anbinden, w. s.). – Bildl., z.B. vom Schlafe gefesselt. somno vinctus: der Geist läßt sich nicht f., animo vincula inici non possunt.[890] II) uneig.: 1) einnehmen, das Gemüt an sich ziehen: tenere. detinere. – capere (einnehmen, alqm, von einem Mädchen etc.: ingenium, von einem Ggstde.). – rapere (hinreißen, von Schönheit etc.). – ein Buch fesselt mich, liber me dulcedine suā tenet et trahit. – 2) an etwas fesseln: a) gleichs. an etwas ketten etc.: affigere alci rei (z.B. lecto, lectulo [v. Alter, v. Krankheit]; vgl. fastigio tuo [an deine hohe Stellung] affixus es). – es fesseln mich viele Bande (es fesselt mich vieles) an das Leben, sunt multa retinacula vitae: es fesselt mich nichts an das Leben, causam vitae non habeo. – b) innig mit etw. verbinden: coniungere cum etc. – jmd. an sich s., alqm sibi adiungere; alqm sibi devincire, durch etwas, alqā re: jmd. durch Geschenke an sich s., donis sibi obstringere alqm; praemiis sibi devincire alqm.

    deutsch-lateinisches > fesseln

См. также в других словарях:

  • Molkerei — Molkerei. Hierunter versteht man alle Einrichtungen und Verfahren, um die Milch zu gewinnen und zu verwerten. Nach dem späteren Verwendungszweck kann man die Milchverarbeitung in die Süßmilchverwertung, die Rahmgewinnung und Butterfabrikation,… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Klaviersonate — Eine Klaviersonate ist eine Solosonate für Klavier. Diese Form der Instrumentalkomposition bietet einen Rahmen für die Verarbeitung musikalischer, häufig gegensätzlicher Gedanken.[1] Sie ist in mehrere, auch intern strukturierbare Sätze geteilt.… …   Deutsch Wikipedia

  • Klaviersonaten — Eine Klaviersonate ist eine Solosonate für Klavier. Diese Form der Instrumentalkomposition bietet einen Rahmen für die Verarbeitung musikalischer, häufig gegensätzlicher Gedanken.[1] Sie ist in mehrere, auch intern strukturierbare Sätze geteilt.… …   Deutsch Wikipedia

  • Motorwagen [2] — Motorwagen (Kraftwagen, Automobil, Selbstfahrer). Von den in Bd. 6, S. 503 ff. beschriebenen Motorwagen haben sowohl die elektrischen als die mit flüssigem Brennstoff betriebenen Wagen. konstruktive Aenderungen bezw. Verbesserungen erfahren. I.… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Wolle — Wolle, diejenigen tierischen Haare, die sich stapeln, d.h. auf dem Körper des Tieres sich kräuseln und so innig verbinden, daß sie auch nach der Trennung vom Körper ihren regelmäßigen Bau und einen mehr oder weniger festen Zusammenhang behalten:… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Metalle — (Metalla), einfache Körper (Elemente), welche sich im Allgemeinen von den Metalloiden (s.d.) durch einen eigenthümlichen Glanz (Metallglanz), Undurchsichtigkeit u. großes Leitungsvermögen für Wärme u. Elektricität unterscheiden. Die M. haben… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Wandmalerei — Prähistorische Höhlenmalerei, Altamira Spanien, um 16000 v. Chr. (Modell im Anthropos Pavillon des Mährischen Landesmuseums in Brno (Brünn), Tschechien …   Deutsch Wikipedia

  • Chemie — Chemie. I. Begriff u. Aufgabe. Ch. ist derjenige Theil der Naturwissenschaften, welcher die Gesetze kennen lehrt, denen die Stoffe unterworfen sind, welche in der belebten (organischen Ch.) u. leblosen Natur (unorganischen Ch.) einander sich… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schweißen [2] — Schweißen. – 1. Das Lichtbogenschweißverfahren (s. Bd. 8, S. 12) wird hauptsächlich zum Zusammenschweißen gebrochener und Ausbessern fehlerhafter (poröser) wertvoller Grau und Stahlgußstücke, zur Ausführung vereinzelt vorkommender… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Bahnhöfe [1] — Bahnhöfe oder Eisenbahnstationen, die Ausgangs und Aufenthaltspunkte des Zugverkehrs, bilden die Oertlichkeit einerseits für den öffentlichen Verkehr mit dem Publikum, anderseits für die Abwicklung des inneren Betriebsdienstes, d.h. aller der… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Inhalt und Interpretation der unendlichen Geschichte — Dies ist eine ausführliche Inhaltsangabe mit Interpretation des Romans Die unendliche Geschichte von Michael Ende. Das Werk ist ein zugleich märchenhafter, phantastischer und romantischer Bildungsroman[1] und gehört inzwischen zu den neuen… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»